
Förderung durch Innovationsfonds der evangelischen Kirche
Erfolg des Vereins „Wir für Lukas“
Der Verein „Wir für Lukas“ hat einen bedeutenden Erfolg erzielt, indem er vom Innovationsfonds der evangelischen Kirche für eine Förderung ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Zeichen des Vertrauens in die Arbeit des Vereins, sondern auch eine Bestätigung für das innovative Konzept, das er verfolgt. Neben der Auszeichnung wurden dem Verein 95.000 Euro Fördermittel in Aussicht gestellt.
„Eure Vision aus dem denkmalgeschützten Raum einen Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration zu machen zeigt, wie kreativ, leidenschaftlich und zukunftsorientiert ihr Kirche darstellt. „
O-Ton der Jury
Besonders positiv hervorgehoben wurde von der Jury der Aspekt der Vernetzung in das Quartier. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kirche für die Gesellschaft zu öffnen und kulturelle Angebote zu schaffen, die eine breitere Öffentlichkeit ansprechen. Durch diese Öffnung wird nicht nur die Reichweite der kirchlichen Angebote erhöht, sondern auch eine Leuchtturmwirkung erzeugt.
Das Lukas Quartier
Im Zentrum des präsentierten Konzepts steht das „Lukas Quartier“, das eine kooperative Mischnutzung der Räume anstrebt. Hier sollen Veranstaltungen und Begegnungen stattfinden, die den Dreiklang von Kirche, Kultur und Quartier miteinander verbinden. Diese Wechselwirkungen sollen von innen nach außen wirken und sich einander befruchten. Bereits jetzt gibt es Kooperationen mit der Musikhochschule und Theater, die das kulturelle Angebot bereichern und neue Zielgruppen ansprechen.

Der Verein setzt auf innovative Formate und Begegnungsformate, die nicht nur die Gemeindeglieder, sondern auch kirchenferne Menschen ansprechen. Der Dialog mit diesen Gruppen sowie der interreligiöse Austausch sind zentrale Elemente, um Brücken zu bauen und ein gemeinsames Verständnis zu fördern. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die finanzielle Nachhaltigkeit, die der Verein durch einen unternehmerischen Geist gewährleistet. All dies möchte der Verein in Verbindung mit den Nachbargemeinden, die zukünftig mit der Lukasgemeinde eine Regio bilden, verwirklichen.
Die Rolle des Kindergartens
Besonders hervorzuheben ist die Rolle des Kindergartens. Durch die enge Zusammenarbeit von Kindergarten und Gemeinde schafft es dieser langfristig eine Verbindung auch zwischen kirchenfernen Menschen oder Menschen anderer Konfessionen und Religionen mit der Kirche herzustellen. Daher sieht das Konzept verschiedene Möglichkeiten vor den Kindergarten zu erhalten.
Insgesamt zeigt der Erfolg des Vereins „Wir für Lukas“, wie durch innovative Ansätze und eine offene Haltung gegenüber der Gesellschaft neue Wege in der kirchlichen Arbeit beschritten werden können. Die Förderung durch den Innovationsfonds ist ein bedeutender Schritt. Hierdurch kann diese Vision weiter verwirklicht und die Kirche als ein lebendiger Teil der Gemeinschaft etabliert werden.
Der Verein ist überaus glücklich über dieses Commitment und die Förderung des Innovationsfonds der evangelischen Kirche. Dies zeigt auch die Unterstützung durch die Landeskirche und das hochrangig besetztes Gremium. Diese Anerkennung motiviert den Verein, seinen eingeschlagenen Weg weiterzugehen und die bereits bestehenden Ideen und Projekte auszubauen.
1 thought on “Förderung durch Innovationsfonds der evangelischen Kirche”
Comments are closed.
[…] Förderung durch Innovationsfonds der evangelischen Kirche […]